multiplikand — multiplìkand (multiplikȁnd) m <G mn nādā> DEFINICIJA mat., v. množenik ETIMOLOGIJA vidi multipli … Hrvatski jezični portal
Multiplikand — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 … Deutsch Wikipedia
multiplikánd — a m (ā) mat. število, ki se množi; množenec: multiplikand in multiplikator … Slovar slovenskega knjižnega jezika
Multiplikand — Mul|ti|pli|kạnd 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; Math.〉 die zu multiplizierende Zahl, z. B. die »3« in 2 x 3; →a. s. Multiplikator [Etym.: <lat. multiplicandus »ein zu multiplizierender«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Multiplikand — Mul|ti|pli|kand* [mul...] der; en, en <aus lat. multiplicandus, Gerundivum von multiplicare, vgl. ↑multiplizieren> Zahl, die mit einer anderen multipliziert werden soll … Das große Fremdwörterbuch
multiplikand — mul|ti|pli|kand sb., en, er, erne (MATEMATIK det første tal i en multiplikation) … Dansk ordbog
Multiplikand — Mul|ti|pli|kạnd, der; en, en (Mathematik Zahl, die mit einer anderen multipliziert werden soll) … Die deutsche Rechtschreibung
Tibetischer Sandabakus — Der Astronom Pelgön Thrinle rechnet mit dem Sandabakus … Deutsch Wikipedia
Faktor (Mathematik) — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 … Deutsch Wikipedia
Fingermultiplikation — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 … Deutsch Wikipedia